Bericht: Projekt „Wir machen Kirche“ im Jahrgang 12
Der Jahrgang 12 erlebte ein vielfältiges Programm mit verschiedenen Aspekten des großen Themas „Kirche“ in kurzer Zeit. An zwei Schultagen wurden in sechs verschiedenen Workshops unterschiedliche Seiten von Kirche bzw. Christsein erfahrbar.
In der gemeinsamen Auftaktveranstaltung gaben Franziska König (32) von der Abteilung Schulseelsorge beim BMO und Dr. theol. Margret Nemann (69), Supervisorin und ehemalige Institutsleiterin im Bistum Münster, Einblick in ihre Erfahrungen mit und in Kirche und antworteten offen auf die Fragen der Schülerinnen. Sie zeichneten die Chancen auf, die Frauen innerhalb von Kirche – auch in Führungspositionen – haben. Auch wenn Strukturen, insbesondere der Ausschluss der Frauen von kirchlichen Ämtern, schmerzen, lohne es unbedingt, als Frau das Gesicht der Kirche mitzugestalten, so ihre Botschaft.
In den sich anschließenden Workshops ermöglichten mehrere Kolleginnen und Kollegen der Liebfrauenschule den Schülerinnen das Erleben von Spiritualität in Musik oder Kunst, Anregungen und Gemeinschaft auf dem Jakobsweg zu finden, Achtsamkeit für sich selbst und andere zu praktizieren sowie das Eintauchen in die Geschichte der Liebfrauenschule (als Ordensschule und seit 2013 als kirchliche Schule). Ein gemeinsames Frühstück und ein Wortgottesdienst rundeten den zweiten Projekttag ab.
Den Abschluss bildete am Ende der Woche ein intensiver Vortrag von Hannah Bruckmann (Abi am ULF 2019), gerade erst zurück aus Afrika, über ihre Erfahrungen und Aktivitäten in und für Uganda. Fazit: Mit Mut, dem Blick für das Realisierbare und einem Miteinander lässt sich viel Positives für und mit Menschen – nicht nur in Uganda – erreichen.
Frau Bramsmann und Frau Hellbernd (Organisation und Durchführung der Projekttage) bedanken sich bei Thea Richardsen als Ansprechpartnerin für den Jg 12 sowie bei Frau Altena, Herrn Hinxlage, Herrn Niermann, Frau Meyer und Frau Gelhaus für ihr Engagement in den Workshops und dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung.
Verfasserinnen: Gudrun Bramsmann/Mechthild Hellbernd