Der Australien-Austausch

Seit etwa 8 Jahren besteht ein Austauschprogramm mit unserer australischen Partnerschule „Somerville House“ in Brisbane, die – wie unsere Schule auch – eine reine Mädchenschule ist. Durch diese enge Partnerschaft wird es unseren Schülerinnen ermöglicht, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Informieren Sie sich auf dieser Seite über das Angebot. 

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Zwei verschiedene Austauschprogramme:

  1. Long-term: Mehrmonatiger Auslandsaufenthalt an unserer australischen Partnerschule, Somerville House (weiterführende Mädchenschule) in Brisbane, QLD
    • Jährliches Angebot im Jahrgang 11
    • Aktive Teilnahme am dortigen Unterricht (im Jahrgang 10 oder 11)
    • Leben in einer australischen Familie/bei einem Ehepaar/Lehrer:innen der Partnerschule/…
    • Teilhabe am „ganz normalen“ Alltag
  2. Short-term: 3-wöchige „Studienreise“ mit 2-wöchigem Aufenthalt in Gastfamilien unserer Partnerschule, Somerville House, und einer sich anschließenden Studienreise
    • Jährlich im Wechsel (erstes Jahr: Fahrt nach Australien, zweites Jahr: Gegenbesuch in Vechta/Deutschland)
    • Angebot für Jahrgänge 10 und 11
    • Einblick in das Schulleben, Ausflüge in und um Brisbane
    • Busfahrt von Brisbane nach Sydney mit drei Zwischenstops um das marine Leben, das Leben der Ureinwohner:innen und weitere Unterschiede in Kultur & Natur kennenzulernen
  3. Fremdsprachenassistenz nach dem Abitur
    • Stelle aus Fremdsprachenassistentin an der Mädchenschule, Somerville House, oder der benachbarten Jungenschule, St. Laurence
    • Assistieren im Deutschunterricht, Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien, Übernahme kleinerer Unterrichtssequenzen im Fremdsprachenunterricht
    • Somerville House: Mithilfe im schuleigenen Internat
  • Der mehrmonatige Austausch beginnt im Juli (abhängig von den Ferien der Partnerschule) und endet mit dem Schuljahr von Somerville House Ende November
  • Der 3-wöchige Austausch findet alle zwei Jahre während der zwei Wochen Herbstferien und in der sich anschließende Woche statt
  1. Somerville House, Brisbane
    • Reine Mädchenschule (von Pre-School bis Highschool)
    • Große Schule mit 1400 Schülerinnen im Stadtzentrum, South Bank
    • Im Schulgebäude ist ein Internat angegliedert
  2. Laurence, Brisbane (ausschließlich für die Position der Fremdsprachenassistentin)
    • Reine Jungenschule (von Grundschule bis Highschool)
    • Große Schule im Stadtzentrum, South Bank
  • Durchschnittlich gute schulische Leistungen (um die Umstellung vor Ort und das Aufarbeiten der verpassten Inhalte in Deutschland leisten zu können)
  • Positives Feedback von Fachkolleg:innen der Liebfrauenschule Vechta (zum Verhalten und schulischen Leistungen)
  • Gutes (außer)unterrichtliches Engagement und Verhalten
  • Hohes Maß an Charakterstärke und gut ausgebildeten „soft skills“: Widerstandsfähigkeit/Resilienz, Anpassungsfähigkeit, Offenheit & Toleranz, Durchhaltevermögen, gute Kommunikation mit Schülerinnen und Lehrkräften/Koordinatoren, Hilfsbereitschaft, Höflichkeit, Leistungsbereitschaft, …
  • Fremdsprachenassistentinnen werden von den australischen Schulen selber ausgesucht.

Vor dem Austausch:

    • Zustimmung zur Veröffentlichung von Fotos auf Instagram/der Homepage
    • Planung und Organisation des eigenen Austausches:
      • Reisepass und Visum beantragen
      • Gesundheitscheck (beim Haus- und Zahnarzt)
      • TB-Test beim Gesundheitsamt
      • Alle notwendigen Impfungen für die Einreise vorweisen können

Während des Austausches:

        • Repräsentation der Liebfrauenschule Vechta vor Ort – Koordinator:innen der Schulen sind im ständigen Austausch —> australische Schulen gewähren ihren Schülerinnen wesentlich weniger Freiräume und Freiheiten
          • Ordentliche schulische Leistungen
          • Hausaufgaben werden ordnungsgemäß erledigt
          • Absolut KEIN Alkohol; größere „Partys“ werden i. d. R. unter Aufsicht von Erwachsenen gefeiert
          • Engagement in Clubs und AGs der Schule
          • keine Diskussionen/Widerworte/„Verhandlungen“ mit Schulleitung und Lehrer:innen vor Ort
        • Belegung der Pflicht- und Wahlpflichtfächer: Englisch, 2. Fremdsprache, Mathe, Religion, ein gesellschaftswissenschaftliches Fach, ein naturwissenschaftliches Fach und ein praktisch/kreatives Fach (Sport, Kunst, Design, Speech & Debate,…) sowie weitere Fächer (Angebote abhängig von Schule)
        • Mitmachen bei Unternehmungen von Familie und Freunden: DANKBARKEIT zeigen!
        • Zwischenstände an die Koordinatorin der Liebfrauenschule Vechta schicken/Kommunikation mit der Koordinatorin in Vechta
        • Zusendung von Fotos für Instagram/die Homepage

Nach dem Austausch:

          • Mithilfe/Vorbereitung und Präsenz beim Tag der offenen Tür (i. d. R. im Februar)
          • Erfahrungsberichte und -austausch
            • Teilnahme bei Infoveranstaltungen/Elternabenden
            • Vorbereitung/Breefing/Unterstützung der neuen Teilnehmerinnen
          • Beitrag für die Homepage

Vor dem Austausch:

    • Die Erziehungsberechtigten müssen die Teilnehmerin bei der Organisation unterstützen (Visum beantragen, persönliches Erscheinen der Schülerin bei der australischen Botschaft, internationale Krankenversicherung abschließen, Flüge buchen,…)
    • mindestens den Reisepass eines Erziehungsberechtigten vorweisen, der noch bis Ende des Austausches gültig ist

Während des Austausches:

    • Aufgrund des aktiven (Schul)alltages und der Zeitverschiebung gibt es nur wenig Möglichkeiten miteinander zu telefonieren
    • Die Teilnehmerinnen sollen sich vollkommen auf das australische Leben einlassen und sollen daher den Kontakt mit Zuhause möglichst gering halten
    • Vertrauen in die beteiligten Lehrkräfte und Koordinatoren

Nach dem Austausch:

    • Eltern müssen sich darauf einstellen, dass die Teilnehmerin eine große Persönlichkeitsentwicklung während des Austausches durchlaufen hat
  • Die Fixkosten (Schulgebühren & Gastfamilie) werden auf alle Schülerinnen umgelegt, sodass alle Teilnehmerinnen den gleichen Betrag unabhängig von der Schule zahlen (Solidarmodell): ca. 4000€
  • Weitere Kosten:
    • ULF-Betreuungs-/Verwaltungsgebühr: 200€
    • Flug (möglichst Direktflug und Flexiticket buchen): ca. 1000-2000€
    • Visum
      • Beantragung des Visums —> SEVIS Gebühr: ca. 150-200€
      • Fahrt zur australischen Botschaft
    • Taschengeld ist abhängig vom Ort und den Unternehmungen/Veranstaltungen vor Ort

Nachrichtenbeiträge zum Austausch aus dem Archiv:

Ansprechpartnerin

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Maria Drahmann, die unser Austauschprogramm koordiniert.

Email: maria.drahmann@lfs-vechta.de