Rom-Fahrt in Jahrgang 9

Kurz vor den Osterferien geht es für die Lateinschülerinnen unserer Schule in die Ewige Stadt. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Infos.

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

  • i.d.R. eine Fahrt in die italienische Hauptstadt Rom
  • Eintauchen in eine uns sehr bekannte, aber doch ganz andere Kultur in Südeuropa
  • Das authentische Kennenlernen der Original-Schauplätze der Schulbuchhandlung
  • Nachspüren der Ursprünge des Christentums
  • Die Fahrt findet in der Regel kurz vor den Osterferien statt
  • Im Zuge des Schulentwicklungsprozesses soll neben Englisch auch die zweite Fremdsprache und die Wahrnehmung eines geeinten Europas bei unseren Schülerinnen gestärkt werden
  • Zudem sollen durch die klassenübergreifende Fahrt das Miteinander der Jahrgangsstufe gestärkt werden sowie einige wichtige Charaktereigenschaften, wie bspw. Resilienz, Anpassungsfähigkeit, Offenheit & Toleranz, Durchhaltevermögen, Hilfsbereitschaft, Eigenständigkeit etc.
  • Ganz allgemein: Rom, Italien
  • Im Speziellen (z.B.): Kolosseum, Forum Romanum, Vatikanstadt und Petersdom, Palatin-Hügel, Trevi Brunnen, Spanische Treppe, Engelsburg, Caracalla-Thermen, Circus Maximus, St. Paul vor den Mauern
  • Es fahren alle Schülerinnen mit, die Latein als 2. Fremdsprache gewählt haben
  • Übernachtet wird in einem zentral gelegenen Jugendhostel/einfachen Hotel
  • Vor der Fahrt:
    • Zustimmung zur Veröffentlichung von Fotos auf Instagram/der Homepage
    • Planung und Organisation für die individuelle Schülerin:
      • gültiger Personalausweis
      • Gesundheitscheck (beim Hausarzt)
      • Vorbereitung eines Informationsreferats vor Ort (z.B. über den Trevi-Brunnen)
    • Während der Fahrt:
      • Repräsentation der Liebfrauenschule Vechta vor Ort
      • Beachtung der allgemeinen Hausordnungen und Regeln
      • absolutes Alkohol- und Drogenverbot
      • Halten von Informationsreferaten (an ausgewählten Sehenswürdigkeiten)
    • Nach der Fahrt:
      • Mithilfe/Vorbereitung und Präsenz beim Tag der offenen Tür (i. d. R. im Februar)
      • Erfahrungsberichte und -austausch
      • Beitrag für die Homepage
  • Vor der Fahrt:
    • Die Erziehungsberechtigten müssen die Teilnehmerin bei der Organisation unterstützen (Gebühren fristgerecht begleichen, internationale Krankenversicherung abschließen, Verpflegung für die Fahrt,…)
    • Sollten einen gültigen Personalausweis haben, der noch bis Ende der Fahrt gültig ist
  • Während der Fahrt:
    • Aufgrund des aktiven (Schul)alltags und des Programms gibt es nur wenig Möglichkeiten miteinander zu telefonieren
    • Die Schülerinnen sollen sich möglichst ganz und gar auf die italienische Kultur einlassen und daher den Kontakt mit Zuhause möglichst gering halten
    • Vertrauen in die beteiligten Lehrkräfte und Koordinatoren
  • Die Fixkosten (Unterbringung, Transport, Programm, Halbpension) belaufen sich auf ca. 620 EUR
  • Ein bestimmtes „Taschengeld“ ist für drei Mittagessen, die die Schülerinnen eigenständig in der Stadt einnehmen werden, nötig. Es werden aber aufgrund von erhöhter Diebstahlgefahr in Rom nicht mehr als 50 EUR empfohlen.