iPads: Die nächste Runde in 1:1-Ausstattung der 5. Klassen ist gestartet
Pünktlich zu Schuljahresbeginn konnten unsere neuen 5. Klässlerinnen ihre Tablets in Empfang nehmen. Im Rahmen von zwei Projekttagen wurden die Geräte in Betrieb genommen und die Schülerinnen eingewiesen den Gebrauch der unterrichtsrelevanten Apps. Nach Anmeldung bei IServ übten sich die Schülerinnen im ersten Schreiben und Empfangen von Emails, aktivierten ihre Accounts für die digitalen Schulbücher und richteten ihre digitalen Mappen ein. Selbstverständlich stand immer auch im Fokus die Entwicklung der Medienkompetenz. Anhand der schulischen Ordnungen wurden Regeln für den Umgang mit den Tablets, aber auch darüber hinaus mit Smartphones und Smartwatches thematisiert. Gut vorbereitet konnten die Schülerinnen so in den Fachunterricht mit dem Tablet einsteigen. Eine Vertiefung und Erweiterung der (Medien-)Kompetenzen findet nun sowohl im Fach- als auch im Medienkundeunterricht statt.
Beide Projekttage waren gekennzeichnet durch eine hohe Lernmotivation unserer neuen Schülerinnen. Ein herzliches Dankeschön geht an die Klassenleitungsteams Nicole Nuxoll und Jan Niermann (Klasse 5a), Mieke Marten und Katharina Gluche (Klasse 5b) sowie Inga von Döllen und Lisa Baumann (Klasse 5c), die die Schülerinnen durch diese spannenden Klassentage begleitet haben.
Auch die Eltern und Erziehungsberechtigten unserer jüngsten Schülerinnen hatten Gelegenheit, sich einen Eindruck vom Lernen mit dem Tablet an unserer Schule machen zu können. Diese Informationsveranstaltung wurde von Heike Katzer-Diekmann und Nadine Beneke gemeinsam mit unseren Schülerinnen des Jahrgangs 6 vorbereitet. Die Schülerinnen präsentierten Beispiele aus dem Unterricht und der Projektwoche des vergangenen Schuljahres. In souveräner Weise zeigten sie, wie u. a. Mathematikaufgaben auf dem iPad gelöst werden können, welche Vorteile das Anfertigen von digitalen Protokollen im Chemieunterricht mit sich bringt und dass bei der Erstellung von digitalen Präsentationen zunächst sorgfältig recherchiert und dokumentiert werden muss. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch einen Trailer sowie einen auf dem Tablet komponierten Song. Beide Produkte sind in der Projektwoche entstanden.
Im zweiten Teil des Abends hatten Eltern und Erziehungsberechtigte Gelegenheit, in Einzelgesprächen Fragen rund um das digitale Lernen an die Expertinnen des 6. Jahrgangs zu richten.
Unser Dank richtet sich an die Bereitschaft der Schülerinnen des Jahrgangs 6, 7 und 8, die Moderation der Veranstaltung zu übernehmen, Unterrichtsergebnisse zu präsentieren und für die richtige Beleuchtung und den passenden Ton zu sorgen!
Verfasserin: Heike Katzer-Diekmann