
Die Fachgruppe Religion im Schuljahr 2024/25
Auf dem Foto (v.l.): Andrea Platte, Elke Küpker, Linda Windhaus, Andrea Kathmann (FGL), Gudrun Bramsmann, Gabi Schillmöller, Sabine Koehlen, Dirk Nost, Mechthild Hellbernd, Astrid Boden, Viktor Kuk
Das Verhältnis von schriftlichen und sonstigen Leistungen (inkl. mündlicher Mitarbeit) beträgt in den Jahrgängen 5-11 40:60 Prozent.
In der Qualifikationsphase (Jg. 12/13) ist das Verhältnis abhängig von der Anzahl der Klausuren.
Sekundarstufe I:
Grundlegend für das schuleigene Fachcurriculum Katholische Religion ist der von der Fachkonferenz erstellte Schuleigene Arbeitsplan (SAP) :
Dieser basiert auf den Curricularen Vorgaben:
Kath. Religion: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_kathrel_gym_i.pdf
Ev. Religion: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_evrel_gym_i.pdf
Grundlegende Unterrichtswerke für die Sekundarstufe I:
a) Katholische Religion:
Jg. 5/6: Leben gestalten 1, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-007055-9 (Print-Version + dig. Lizenz)
Jg. 7/8: Leben gestalten 2 , Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-007056-6 (Digitale Lizenz)
Jg. 9/10: Leben gestalten 3, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-007057-3 (Digitale Lizenz)
Die Bibel. Altes und Neues Testament, Einheitsübersetzung, Herder-Verlag, ISBN 978-3-460-44000-5
b) Evangelische Religion:
Jg 5/6 : Moment mal! 1, Klett, ISBN 978-3-12-007301-7 (Print-Version + dig. Lizenz)
Jg 7/8 : Moment mal! 2, Klett, ISBN 978-3-12-007302-4 (Digitale Lizenz)
Jg 9/10: Moment mal! 3, Klett, ISBN 978-3-12-007303-1 (Digitale Lizenz)
Lutherbibel, Deutsche Bibelgesellschaft, ISBN 978-3-438-03366-6
Sekundarstufe II:
Der Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe findet wöchentlich in einer Einzelstunde und ein bzw. zwei Doppelstunde/n statt. Für die Qualifikationsstufe (G9: Jg. 12/13) bestehen folgende Wahlmöglichkeiten:
– katholische Religion als Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau P3 (e.N.) – 5-stündig
– katholische oder evangelische Religion als Prüfungsfach P4 (schriftlich) oder P5 (mündlich) auf grundlegendem Niveau (g.N.) – 3-stündig
Ergänzungsfach (2-stündig), 2 Semester verpflichtend für alle Schülerinnen, die Religion nicht als Prüfungsfach gewählt haben.
Unabhängig von der Wahl gibt es seit 2019/20 für alle Schülerinnen in Jg. 12 Religiöse Projekttage.
Zentralabitur:
Die Zentralabitur-Prüfungskommission legt für das Abitur in Katholischer Religion und Evangelischer Religion Schwerpunktmodule fest (vgl. http://www.nibis.de/nibis.php?menid=3617). Danach richtet sich jeweils das Schulcurriculum Katholische Religion und Evangelische Religion in der Gymnasialen Oberstufe.
In der Vorbereitung auf das Abitur sollen die Schülerinnen die in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) der KMK genannten fachlichen und methodischen Kompetenzen erwerben:
Wahrnehmungs- u. Darstellungsfähigkeit – religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben
Deutungsfähigkeit – religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten;
Urteilsfähigkeit – in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen;
Dialogfähigkeit – am religiösen Dialog argumentierend teilnehmen;
Gestaltungsfähigkeit – religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen reflektiert verwenden.
Curriculare Vorgaben:
http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_kath_rel_go_i_12_11.pdf
http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_evrel_go_i_12_11.pdf
Operatoren: Operatoren gemäß EPA Katholische Religion
http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2013/RkAbi2012Operatoren.pdf
http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2012/op12_ev_rel.pdf
Link zu Operatoren
Grundlegende Unterrichtswerke kath. Religion und ev. Religion:
– jeweils die Bibel in der oben genannten Übersetzung
– kath. Religion: Oberstufenarbeitsbuch nach Absprache
ev. Religion: Moment mal! Oberstufe, Klett, ISBN 978-3-12-006792-4